Rügen - Seebad Göhren, Seebad Baabe und Seebad Sellin |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reisebericht Rügen - Rundreise mit dem Wohnmobil |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rügen - die Seebäder Göhren, Baabe und Sellin sowie Moritzdorf, Granitz und Lauterbach | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
08.10.2008: Am Morgen ist es neblig und frisch. Nach dem Frühstück fahren wir 3 km hinaus durch eine Lindenallee nach Lauterbach.
Hier besuchen wir das ehemalige fürstliche Badehaus Goor und sind von seiner Mächtigkeit überrascht.
Das noble, langgestreckte, weiße Gebäude
mit vielen Säulen erinnert an die Glanzzeit des Badeortes und liegt direkt am
Bodden mit Blick auf den Fischerei- und Jachthafen von Lauterbach.
Danach bewegen wir unseren fahrbaren Untersatz wieder auf der Alleenstraße weiter. Bei Lancken Granitz biegen wir ab und machen einen Abstecher zum Jagdschloß Granitz. Vom großen Parkplatz (jede Std. Parkzeit 2.-- Euro) führt der Wanderweg zum Schloß.
Inzwischen ist es bewölkt und sehr neblig.
Die Wanderstrecke über 2 bis 3 Kilometer führt fast immer durch Wald und höher
zum Tempelberg (107 m). Oben angekommen blicken wir auf ein mächtiges
burgartiges Schloß, das heute im Nebel liegt.
Nach der Schloßbesichtung geht die Fahrt wieder zurück in den kleinen Ort Lancken Granitz (300 Einwohner). Von hier machen wir einen weiteren Abstecher. Eine kurze Wanderung bringt uns zu ca. 4.500 Jahre alten steinzeitlichen Hünen- und Hügelgräbern. Wir finden die Großsteingräber, die aus großen Steinblöcken errichtet sind, zwischen Bäumen auf Feldern. Nach kurzer Weiterfahrt auf der Alleenstraße biegen wir rechts ab nach Moritzdorf,
das sich zwischen dem Selliner See und Having anmutig in die Landschaft fügt.
Der kleine Ort hat nur eine doppelte Reihe sehr schön hergerichteter Häuser und liegt am Fuß einer Anhöhe, auf der sich die Moritzburg befindet.
Wir laufen hoch zur Moritzburg und genießen den weiten Blick von der Ausflugsgaststätte über Südostrügen. Das kleine Stück über die Baaber Bek hinüber zur Baaber Seite kann man nur mit einem Ruderboot überqueren (pro Person -,50 Euro). Wir beschließen auch jene Seite anzufahren, um die malerischen Blicke herüber ebenfalls genießen zu können.
Wir bewegen unser Wohnmobil mit Blick über den See auf Baabe wieder ein Stück
zurück und erreichen nach einer kurzen Strecke das Ostseebad Baabe. Hier begeben wir uns an
den südwestlichen Ortsrand und kommen zum Mönchsguter Küstenfischermuseum und zum diesseitigen
Ufer der Baaber Bek, dem sog. "Baaber Bollwerk".
Ende des 19. Jahrhunderts entstanden an den schönen Sandstränden an der Ostsee die Badeorte und Seebäder Göhren, Sellin und Binz. Die Reichen und Schönen gaben sich dort ein Stelldichein. Lange Seebrücken und herrlich weiße Villen sowie Strandpromenaden gehörten schon damals dazu. Diese Seebäder wirken auch heute wieder einen besonderen Reiz aus und locken viele Feriengäste an.
Das Seebad Göhren liegt im Südosten von Rügen auf einer Landnase in der Ostsee. Die Bäderstadt hat damit einen Nord- und Südstrand, der insgesamt ca. 7 km lang ist. Im schön gestalteten Ortskern Göhren mit weißen Villen befindet sich auch das Mönchsguter Museum in einem typischen reetgedeckten Göhrener Haus. Nach der Innenstadt des Seebad Göhren zieht es uns hinunter zum Strand und zur 280 Meter langen
Seebrücke am Nordstrand, zur beliebten Strandpromenade und dem Kurpark mit schönen Hotels am Seebad Göhren. Auch
im Oktober ist noch Betrieb und die Leute sonnen sich teilweise in Strandkörben.
Nach dem Ostseebad Göhren fahren wir an der Küste entlang und zum Seebad Baabe mit 780
Einwohnern. Es ist das kleinste der Seebäder, hat aber den breitesten Strand.
Eine breite Straße läuft direkt auf das Ufer des Seebad Baabe zu und zeigt schöne Hotels am Seebad Baabe.
Das nächste Seebad erwartet uns, das Seebad Sellin mit seiner eleganten Seebrücke Sellin und schönen Hotels am Ostaseebad Sellin.
Der bekannte Urlaubsort liegt an der Ostseeküste. Wir parken am Anfang der Wilhelmstraße
und laufen zum Strand. In der renomierten und unter Denkmalschutz gestellten
Straße reihen sich stolze weiße Villen im Stil der filigranen Bäderarchitektur
aneinander. Es werden damit Villen bezeichnet, die von Anfang des 19. Jahrhunderts
bis in die Zeit des 1. Weltkrieges entstanden.
Eine lange Treppe und ein Aufzug führen hinunter zum Strand und zur Seebrücke. Die alte Seebrücke wurde durch Sturmfluten schwer beschädigt und mußte abgerissen werden. Erst 1998 wurde im Ostseebad Sellin die neue 394 m lange Seebrücke mit Cafe und Restaurant nach alten Mustern fertig gestellt und kündet nun vom neuen Glanz Rügens. Die Seebrücke Sellin ist die längste und schönste Seebrücke auf Rügen. Wir schlendern die Seebrücke Sellin entlang und sehen, wie ein Schiff anlegt. Man kann von hier aus nach Binz und Sassnitz übersetzen. Am Ende der Selliner Seebrücke befindet sich seit neuestem eine Tauchgondel, die zu einer Fahrt in die Unterwasserwelt der Ostsee einlädt. Auf dem Rückweg haben wir Blick auf den schönen feinen Sandstrand, der sich im Süden bis zu den Seebädern Baabe und Göhren hinzieht.
Es wird Abend. Beeindruckt verlassen wir die Seebrücke Sellin und steigen wieder die Treppen hinauf zur Wilhelmstraße. Durch die prächtigen, nostalgischen Villen in der Straße kann man sich das elegante Badeleben an der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert vorstellen. Auch hier gehen wir nicht weg ohne eine prima Fischmahlzeit. Dann suchen wir einen Ü bernachtungsplatz und finden ihn am Ortsrand vom Seebad Sellin, den neu angelegten Reisemobilhafen Sellin. Hier bezahlen wir für Ü bernachtung mit Strom 12.-- Euro.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reiseinformationen und Reisetipps für Reisen zur Insel Rügen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startseite Reisebericht Rügen © by ![]() |