Rügen - mit dem Wohnmobil in Altefähr, Garz und Putbus |
|||||||||||||||||||||||||||
Reisebericht Rügen - Rundreise mit dem Wohnmobil |
|||||||||||||||||||||||||||
Rügen - Reisetipps für Altefähr, Garz und Putbus | |||||||||||||||||||||||||||
07.10.2008: Wir verfehlen die Auffahrt zur neuen Rügenbrücke und befahren deshalb den alten Rügendamm auf der Bundesstraße 96.
Damit sind wir auf der Insel Rügen angekommen.
Auf Rügen besuchen wir zuerst Altefähr, das gegenüber Stralsund liegt, und fahren hinunter bis zum Hafen.Wir schauen uns die Dorfkirche aus dem 15. Jahrhundert an.
Danach genießen wir bei einem Spaziergang am Hafen und entlang der Strandpromenade einen sehr schönen
Blick über den Strelasund auf die Stadtsilhouette von Stralsund. Wir schlendern bis zum
Sund-Campingplatz und nehmen den Rückweg über den Park zu unserem Auto.
Die Weiterfahrt nach Putbus führt uns auf die Deutsche Alleenstraße. Die Landstraßen von Südrügen sind
malerische Kastanien- oder Lindenalleen. Doch oft wird durch aufgemalte Totenkreuze auf den Baumstämmen
oder durch Leitplanken vor der Gefährlichkeit von Verkehrsunfällen gewarnt.
Gegenüber des Circus laufen wir in den Schloßpark und staunen über die alten Baumriesen. Wir kommen zu einem marmornen Wilhlem-Malte I.-Denkmal.
Doch ein Schloß im Schloßpark suchen wir vergebens. Es wurde im Zweiten Weltkrieg so stark zerstört und ist weiter verfallen, so daß es im Jahre 1962 abgerissen werden mußte. Von ihm ist nur noch die Pergola übriggeblieben mit Blick auf den See. Wir kommen zum lang gestreckten Marstall und zum Schwanenteich. Bei unserem Rundgang durch den großen Park von Putbus begegnen wir immer wieder botanischen Raritäten, wie asiatische Gingko-, kalifornische Mammutbäume oder libanesische Zedern. Die ältesten Teile des Parks stammen von 1730. Kurz bevor wir den Park verlassen erreichen wir am nördlichen Parkrand die Orangerie. Das Anfang des 19. Jahrhunderts errichtete und renovierte Gebäude bildet heute einen stilvollen Rahmen für die Präsentation zeitgenössischer Kunst. Ebenso stilvoll sind die Hotels in Putbus.
Gleich gegenüber der Straße treffen wir auf den schönen Bau das Putbuser Theater, dem einzigen Theater Rügens. Daneben liegt der Marktplatz mit Markttradition seit 1819 und einem Kriegerdenkmal. Wir durchlaufen die lange August-Bebel-Straße in Putbus mit lauter Handwerkerhäusern, die alle in den Jahren um 1830 erbaut wurden und kommen zu unserem Wohnmobil, das wir am "Circus" geparkt haben.
Beim Bahnhof treffen wir auf den "Rasenden Roland", einem Oldtimer auf Schienen. Bereits seit 1895 ist die Schmalspurbahn auf der Insel Rügen unterwegs. Schon früher fuhr er für Badegäste, welche die Seebäder Binz, Sellin und Göhren besuchen wollten. Heute rollt der Zug auf der gleichen Strecke für die Inselgäste eher zum Vergnügen.
Die Besucher können die Landschaft Rügens mit Kleinbahnromantik genießen.
Nun suchen wir in Putbus einen Übernachtungsplatz und finden ihn abseits bei einem Einkaufsmarkt. Wir stillen Hunger und Durst und schlafen dann am ruhigen Platz. |
|||||||||||||||||||||||||||
Startseite Reisebericht Rügen © by ![]() |