![]() |
|
|
|
Fakten über ein fast vergessenes Paradies im indischen Ozean, Frankreich... |
|
|
|
Réunion ist eine überschaubare Insel von ca. 50 x 50 Kilometer Größe und liegt östlich von Madagaskar im Südosten von Afrika. Die Zeitzone ist der Mitteleuropäsichen um drei Stunden voraus.
Interessant
ist, dass Réunion am Rande der südlichen Tropen auf dem 21°
Breitengrad südlichen Breite Die Entstehung von La RéunionDie Insel ist vulkanischen Ursprungs und ist etwa vor 3 Millionen Jahren im Mitten des hier über
4.000 m tiefen indischen Ozeans entstanden. Der Geburtsvulkan
war ein "Vorgänger" des Piton de Neige, Er steht jetzt innerhalb der eingestürzten Magmakammer von damals. Die drei grossen Talkessel Salazie, Cilaos und Mafate wurden bei diesem Ereignis gebildet.
Der von der Ostseite wehende Passatwind kann
über dem indischen Ozean viel Wasser aufnehmen und sorgt so
vor allem auf der Osthälfte von Réunion sorgte so für vegetationsfreundliches
Klima. Zwischen Januar und März können sich bei bestimmten Konstellationen
in dieser Region auch Zyklone bilden. Flora und Fauna auf La ReunionDie Pflanzenvielfalt verdankt die Insel La Réunion
vor allem den Winden und den Vögeln. Sie treiben verschiedenste Samen aus allen Regionen auf die Insel. Das ideale Klima half dabei die meisten Arten
heimisch werden zu lassen. |
|
Die Tierwelt ist dagegen wenig vertreten auf La Réunion. Außer Geckos und Insekten fällt einem wenig Getier auf. Vor allem Säugetiere die wild leben gibt es kaum. Die früher oft vorkommenden Chamäleons hat man inzwischen fast ausgerottet. Vögel gibt es zwar viele, doch ausser dem rotbauchigen Cardinal und dem in Küstennähe fischenden Tropicvogel fällt kaum ein gefiederter Freund auf. Das wohl spektakulärste Tier auf Réunion ist eine Spinne, die ungefährliche Seidenspinne. Man sieht sie des öfteren am Wegesrand in ihren bis zu 8 qm grossen Netzen sitzen. Die Spinne ist nicht giftig und bewegt sich kaum ausserhalb ihres Netzes, also wahrlich kein Grund Réunion als Urlaubsziel zu meiden. Umgekehrt es gibt keinerlei giftige Spinnen, Insekten oder Reptilien, und das auf einer Tropeninsel!
Weiterführende Informationen finden Sie u. a. im Dumont Reiseführer La Réunion.
Geschichte, Staatsform und Sprache von ReunionNachdem Réunion Anfang des 16. Jahrhunderts
entdeckt wurde, begann man sich erst Mitte des 17. Jahrhunderts
für die Insel zu interessieren, als mehrere auf der Insel
ausgesetzte Aufständische sich nach Jahren bester Gesundheit
erfreuten.
|
|
Réunion is heute ein französisches
Überseedepartement, und ist damit den kolonialen Verwaltungsbezirken gleichgestellt, das bedeutet Die offizielle Amtssprache auf Reunion ist wie in Frankreich Französisch, die Währung ist damit ebenfalls der Euro. Auf La Reunion wird allerdings historisch bedingt weiter verbreitet Kreolisch gesprochen. Sie stammt aus der Zeit in der sich Siedler und Sklaven versuchten einfach zu verständigen. Heute ist Kreolisch ein Anzeichen für das gemeinsame Zusammenleben der verschiedenen Rassen und Religionen auf La Réunion. Für nicht wenige der Einwohner von Reunion ist damit die Sprache auch ein Symbol der Freiheit und Gleichheit. |
|
Gesellschaft und WirtschaftMit den über 700.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von ca. 280 Einwohner pro qkm ist Réunion relativ stark besiedelt und gilt in der Region des Indischen Ozeans als "Schaufenster" zur Westeuropäischen Welt. In der Hauptstadt St. Denis wohnen derzeit ca. 150.000 Menschen unterschiedlichster Abstammung. Offiziell sind 90%
der Réunionesen katholisch. Dies rührt auch daher,
dass viele Sklaven getauft wurden, bevor sie arbeiten "durften". Eine gewisse Rolle spielt auch der Islam und der Hinduismus, vor allem wegen vieler aus Indien eingewanderter Vertragsarbeiter. Der Lebens-, Bildungs- und Gesundheitsstandard ist hoch, dennoch besitzt Réunion mit über 30% die höchste Arbeitslosenquote von Frankreich. Ökologisch ist die Insel in den letzten Jahrzehnten seit der Departementalisierung 1946 stark von Frankreich abhängig. Paris weisst im Haushalt jedes Jahr beträchtliche Subventionen für die Wirtschaft von Réunion aus. Die beiden Hauptwirtschaftszweige der Insel, der Zuckerrohranbau und die Bourbon-Vanille, sind weltwirtschaftlich gesehen kaum mehr rentabel. Somit können diese Wirtschaftszweige und vor allem die Arbeitskräfte nur durch Subventionen überleben. weiterführende Informationen finden Sie u. a. im Dumont Reiseführer Réunion. |
|
|