|
||
In der Gegend südlich der 34th St. bis runter zur Houston St. liegen die eher ruhigeren Stadtviertel Chelsea, Kips Bay, Greenwich Village, Grammery Park und East Village.
Das Empire State Building und das Kaufhaus Macys bilden
die Hier befinden sich hautsächlich nicht so hohe Wohnhäuser, Geschäfte, Restaurants und Cafés. Man geht morgens aus dem Haus und sucht sich zuerst einmal eines der vielen kuscheligen Cafés aus, um einen Café oder eine heiße Schokolade zu schlürfen und eine der unzähligen Leckereien zu verspeisen wie Bagles, Muffins oder Donuts in verschiedensten Varianten. Uns hat hier z.B. "The Cup", 8th Av. zwischen der 20th und 21st St. ganz gut gefallen.
|
||
Am Wochenende ist in Chelsea bei der 6th Av. in Höhe der 26th St. der Annex
Flea Market. Hier gibt es ein interessantes Spektrum an Kitsch und
Raritäten. Wer hier schon gerne mal auf einen Flohmarkt geht, Wer Abends in Chelsea mal etwas anderes erleben möchte, sollte zum "The Upright Cititzens Brigade Theater" (161 W. 22rd St. zwischen 6th und 7th Av., http://www.uprightcitizens.org) gehen. Hier erlebt man Hinterhof Comedy vom Feinsten. Wirkt die Fassade der Uprights von außen noch wenig einladend, ist man im inneren schon gespannt, was bei der improvisierten Bühne und den ca. 80 Stühlen auf einen zukommen mag. Die Truppe hat unter der Woche mehr oder minder bekannte Gäste und führt teilweise auch selbst Stücke auf. Etwas Englisch sollte man schon verstehen, dann aber hat man für die US$5 ein bis anderthalb Stunden gute Stand-Up Comedy...
|
||
Die Lage ist sehr markant, genau an der langgestreckten Kreuzung zwischen Broadway und 5th Av. auf Höhe der 23rd St. Das 1902 erbaute Gebäude mit 20 Stockwerken und 76m Höhe ist das erste seiner Art in New York. Die verwendete Stahlskelett-Bauweise bot die Möglichkeit diesen spitzen Winkel am Broadway zu bebauen. Greenwich Village schließt sich südlich an Chelsea an und wird im Osten durch der Bowery begrenzt. Das Gebiet war schon besiedelt, als 1811 beschlossen wurde, Manhattan schachbrettartig mit nummerierten Straßen anzulegen. Die alten Straßennamen wurden deshalb auch nicht mehr geändert.
|
||
Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich der Stadtteil zu einer vornehmen Wohngegend und war Anfang des 20. Jahrhunderts Treffpunkt der New Yorker Bohéme mit kleinen Theatern und vielen Kneipen. Das Zentrum von Greenwich Village liegt um den Washington Square mit dem Washington Centennial Memorial Arch, der zu ehren George Washingtons errichtet wurde. Umliegend befinden
sich die Gebäude der großen NY University. Auf dem Platz treffen
sich jung und alt aller Rassen zum Inlinern, Lesen, Schach spielen, Musik
machen und so weiter... |
||
Wer sich abends in einem Er befindet sich in der 10th St. W. 183. Einfache Getränke sind im Eintritt einbegriffen. Wer gerne das eine oder andere Bier oder eine
Flasche Wein trinken möchte, der bringe sich diese mit, dies
ist erlaubt und erwünscht! In der Christopher St. befindet sich übrigens das Zentrum der Homosexuellen Szene. Östlich der Bowery (4th Av.) befindet sich der Stadtteil East Village. Hier ließen sich Ende des 19. Jahrhunderts viele Einwanderer aus Deutschland, Polen, Russland und Puerto Rico nieder. In den 50er Jahren wurde das Gebiet dann der Treffpunkt von Künstlern, Musikern, Literaten und Studenten.
|
||
Der St. Mark's Place (8th St. East) entwickelte sich zum Zentrum der Hippie-Szene. Auch heute ist noch das nebeneinander von Armut und Geld, von Szene-Kneipen und Restaurants zu spüren. Im netten Tombkins Square Park erholt man sich, fährt Inliner, Trink einen Becher Kaffe oder liest ein Buch. Am
nordwestlichen Rand von Greenwich Village befindet sich der "Strand Book
Store", ein Buchladen der besonderen Art mit 1000en von neuen, gebrauchten,
signierten oder vorveröffentlichten Büchern...
|
||
|