Venedig - Canal Grande und Rialtobrücke |
||||||||||||
Reisebericht Venedig - Sehenswürdigkeiten, Bilder und Infos zu Venedig in Italien |
||||||||||||
Canal Grande und die Rialtobrücke | ||||||||||||
Mit dem Schiff wollen wir nun den Canal Grande abfahren vom Markusplatz zum Bahnhof Santa Lucia. Mit unserer Tageskarte können wir auch in Venedig die Linienschiffe benützen.
Wie viele Touristen beginnen wir mit Linie 1 -der langsamen Linie mit vielen Zwischenstopps- die Erkundung Venedigs auf dem Canal Grande und steigen an der Haltestelle "Marco" ein. Der Canal Grande - oder wie er in Deutschland oft fäschlicherweise genannt wird Canale Grande - ist Venedigs "Hauptverkehrsstraße" mit 3,8 Kilometer und durchzieht Venedig von San Marco bis zum Bahnhof Santa Lucia. Er schlängelt sich in Form eines spiegelbildlichen "S" durch die Stadt vorbei an 210 Palästen, Kirchen, Häusern usw. Nur drei Brücken überspannen diese schöne Wasserstraße. Gleich zu Beginn unserer Fahrt sehen wir auf der linken Seite die Barockkirche Santa Maria della Salute (1631 bis 1681) mit weithin sichtbarer Kuppel. Im achteckigen Kirchenschiff befinden sich sieben Altäre. An das Pestgelübde, aufgrund dessen die Kirche auf über 1 Million Holzpfähle direkt an den Canal Grande gestellt wurde, erinnert eine jährliche Prozession am 21. November. Kurz darauf, ebenfalls auf der linken Seite befindet sich der Palazzo Venier dei Leoni. Darin befindet sich heute das Guggenheim-Museum. Es gehört zu den erstklassigen Museen Venedigs.
Direkt gegenüber auf der rechten Seite des Canal liegt der Palazzo Corner, ein prächtiger Renaissancepalast. Kurz nach der ersten Brücke liegt wieder links die berühmte Gallerie dell' Accademia. Sie besitzt die bedeutendste und umfassendste Sammlung venezianischer Malerei vom 14. bis 18. Jahrhundert.
Danach auf der rechten Seite der Palazzo Grassi. Er gehört zu den jüngsten Palästen am Canal Grande und stammt aus dem 18. Jahrhundert. Er gehört heute dem Autohersteller Fiat, der viel beachtete Kunstausstellungen veranstaltet. Gegenüber auf der linken Seite zeigt sich das Ca` Rezzonica mit Museum del Settecento venziano, das einen Überblick über das Leben in Venedig zur Zeit des Rokoko gibt. Geichzeitig blicken wir immer wieder neben uns auf die Gondeln und Boote, die allerhand befördern und ein buntes Bild auf dem Canal Grande abgeben.
Von Weitem können wir schon die Rialtobrücke sehen. Vor der Brücke rechts blicken wir auf den Palazzo Dolfin Manin (1532 bis 1560). Hier residierte der letzte Doge (heute Banca d`Italia). Daneben steht der elegante Palazzo Loredan und Farsetti. Hier ist das Rathaus untergebracht. Nun bewegen wir uns auf die Rialtobrücke, dem pulsierenden Herz Venedigs, zu. Die Brücke aus istrischem Marmor war bis 1854 die einzige Brücke über den Canal Grande. Sie wurde 1588 bis 1592 erbaut und hat Weltberühmtheit erlangt. Die Steinbrücke der Rialtobrücke wurde auf 12.000 in den Kanaluntergrund gerammte Pfähle gesetzte und hält bis heute.
Der 48 Meter weit gespannte Marmorbogen der Rialtobrücke ist 22 Meter breit und führt als zweiteilige Ladenstraße über den Canal Grande. Viele Leder- Schmuck- und Souveniergeschäfte bieten an. Hier herrscht immer ein reges Treiben. Einst wie heute ist die Brücke ein Zentrum des Geschäftslebens. Sie verbindet die Stadtteile San Marco und San Polo miteinander. Im Westen von der Brücke befindet sich der größte Markt Venedigs, der Gemüse- und Fischmarkt. Der urtümliche Markt wird täglich, außer Sonntag, abgehalten. Hier gibt es den frischesten Fisch der Stadt. Gleich nach der Brücke rechts in einem großen früheren Speichergebäude von 1508 (Fondaco dei Tedechi) ist heute die Hauptpost von Venedig untergebracht. Danach kommt am selben Ufer eines der ältesten Häuser am Canal Grande, das Ca`da Mosto mit Marmorbögen, die auf schlanken Säulen ruhen (13. Jahrhundert). Danach kommt wieder rechtsseitig der schönste spätgotischen Palast Venedigs, der Ca`d`Oro. Das "Goldene Haus" wurde 1422 bis 1440 erbaut. In jahrelanger Restaurierungsarbeit wurde es wieder hergestellt. Das Gold, das dem Palast den Namen gab, hat man allerdings nicht mehr aufgelegt.
Der Palast beherbergt die Galleria Franchetti. Sie bietet einen lebendigen Eindruck von der Wohnkultur venezianischer Patrizier. Dann erstrahlt auf der linken Seite die Fassade des glanzvollen Barockpalastes Ca `Pesaro von 1710. Die Galleria d`Arte Moderna und ein Museum für Ostasiatische Kunst sind darinnen untergebracht. Wieder rechts blicken wir auf den Palast Vendramin-Calergi, einen sehr schönen Frührenaissancepalast Venedigs. In dem 1509 fertig gestellten Palast wohnte Richard Wagner mit seiner Familie in 1882. Dort ist er auch 1883 gestorben. Vor uns auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofs zeigt sich die Kirche San Simeone Piccolo. Kurz vor unserem Ziel steht rechts am Ufer die Kirche Santa Maria di Nazareth an der gleichnamigen Brücke in die Innenstadt. Karmeliter ließen sie 1670 bis 1680 erbauen. Der Baumeister war derselbe, der auch die Kirche Santa Maria della Salute schuf, die wir ganz am Anfang unserer Kanalrunde sehen konnten.
Wir kommen nun zum Bahnhof Santa Lucia, der in seiner jetzigen Form Mitte der fünfziger Jahre entstand. Damit ist unsere interessante Schiffahrt auf dem Canal Grande beendet.
|
||||||||||||
zurück
Venedig Urlaub und Fakten © by ![]() |