|
|||
Das Schloss Schönbrunn wurde 1713 nach 17-jähriger Bauzeit im Auftrag von Kaiser Joseph I. vollendet.
Zur Zeit Maria Theresias wurden
noch mehrere größere Umbauten vorgenommen, so dass das Schloss heute
zu den wichtigsten Mit der U-Bahn U4 erreicht man das Schloss Schönbrunn an der Haltestelle Schönbrunn
im Stadtteil Hitzing, einige Kilometer südöstlich von der Innenstadt.
Im Rahmen einer Führung können ca. 40 der über 1400 Räume besichtigt werden. Wir taten dies im Rahmen einer ca. 3-stündigen Stadtrundfahrt, die wir von unserem Hotel gebucht hatten und die auch eine Führung im Schloss im Programm hatte. Dies ist im übrigen für einen schnellen und historisch abgerundeten
Überblick sehr zu empfehlen. |
|||
Die Inneneinrichtung ist erwartungsgemäß prunkvoll und überwiegend im Original erhalten. Ohne Führung darf man diese Räumlichkeiten jedoch nicht betreten. Hinter dem Schloss Schönbrunn befindet sich ein großer Garten mit verschiedenen
weitläufigen Abschnitten. So beginnt gleich hinter dem Schloss das
Blumenparterre das mit dem Neptunbrunnen endet. Weiter geradeaus führen zwei symmetrische Wege hinauf zur Gloriette, dem Wahrzeichen des Schlosses. Es handelt sich um eine Säulenwand als Gegenspiel zum Schloss auf der anderen Seite des Parkes. Von hier oben hat man einen tollen Blick auf die gesamte Schlossanlage Schönbrunn und auch auf die Stadt selbst. Das Schloss Belvedere wurde als Sommersitz für Prinz Eugen von Savoyen ebenfalls Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Er war der bedeutendste Feldherr dieser Zeit und gilt als der Bezwinger der Türken. Der Garten des Schloss Belvedere beginnt gleich hinter dem Schwarzenberg-Platz südlich der Innenstadt. Betritt man das Schloss vom Rennweg aus, dann kommt man zuerst zum unteren Belvedere, das den Wohnbereich des Schlosses darstellte.
Durch den sehenswerten Garten gelangt man schließlich etwas bergauf zum oberen Belvedere, das 1722 für repräsentative Anlässe erbaut wurde und in dem 1955 auch der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet wurde, durch den Österreich seine volle Freiheit nach dem 2. Weltkrieg zurückbekam. Heute befindet sich in diesem Räumlichkeiten des Schloss Belvedere eine österreichische
Galerie des 19. und 20. Jahrhunderts. |
|||